Feuerwehr

Reinsen 1935Es ist erstaunlich in welch hohem Maße durchdachter Brandschutz auch in kleineren Dörfern bestanden hat – lange bevor 1932 die Gründung freiwilliger Feuerwehren befohlen wurde. Dies belegt das Schreiben von Bürgermeister Battermann, Reinsen Nr.2, an das Königliche Landratsamt in Rinteln im Jahr 1869. Feuerwehr war Bürgerpflicht, der sich niemand entziehen konnte. In diesem Schreiben ist bereits ein Verzeichnis darüber aufgestellt, welche Feuerwehrgerätschaften im Falle eines Brandes zur Verfügung stehen und wie die Einteilung der Mannschaften bestellt sind.Im Jahre 1869 stand noch keine Feuerspritze zur Verfügung. Feuerleitern standen bereit und mehrere Einwohner hatten lange Leitern. Jeder Hausbesitzer hatte einen Feuerhaken und einen Feuereimer. Die herkömmlichen Feuerzeichen wurden durch das Wächter.- und Bauernhorn gegeben, in Reinsen durch den Nachtwächter Wehling und den Bauermeister Bock.

Die Aufteilung der Mannschaften war wie folgt:

Es gab drei Feuerläufer, zwei Feuerreiter, drei Männer zur Herbeischaffung der Löschgerätschaften, 2 Mannschaften aus den Bauhandwerken und 4 Mannschaften mit Stricken und Säcken.

Für lange Zeit – fast sieben Jahrzehnte- fehlt dann die Überlieferung.

Erster Brandmeister nach dem Regierungserlass war 1932 Heinrich Haverland vom Heidbrink. Er Fahrzeugübergabe 1958hatte das Amt bis zum Kriegsbeginn inne. Verantwortlich während der Kriegsjahre waren Karl-Heinz Rapp, Manfred Wöbbeking, Wilhelm Meyer und Heinrich Müller. Nach dem Krieg wurde Karl Haverland mit dem Neuaufbau der Wehr beauftragt. 1962 folgte ihm als Brandmeister Alfons Heurich, der dieses Amt bis zur Ablösung durch Helmut Pach 1981 bekleidete. Die begrenzte Ausrüstung war zunächst in einem Schuppen neben dem Gemeinde-Armenhaus verwahrt. Danach ebenfalls recht behelfsmäßig in einem Nebengelaß der Schule. Besserung trat erst ein, als ein Raum in der Lageplanehemaligen Waschkaue auf dem alten Schacht-gelände zur Verfügung stand. Ab 1974 bot dann Feuerwehrgerätehaus, integriert in das Gemeindehaus, Platz für KFZ und Gerätschaften und angenehme Räume für Unterricht und Geselligkeit. Ein weiteres Geschichtliches Ereignis war ebenfalls im Jahre 1974, die Gründung der Jugendfeuerwehr Reinsen unter der Leitung von Jürgen Tölke und Heinz Struckmann.

Für Helmut Pach, trat Werner Hartmann 1987 an die Stelle des Ortsbrandmeisters. Es war für die Wehr erschütternd, daß sie den ehemaligen Brandmeister Pach schon 1992 zu Grabe tragen musste.

Fahrzeug 1979Die schwere Erkrankung von Werner Hartmann erzwang 1993 einen erneuten Führungswechsel. Wolfgang Wehlauch übernahm darauf die Führung der Wehr.

 

(Quelle: Chronik Reinsen)

Wolfgang Wehlauch gibt sein Amt als Ortsbrandmeister 2005, nach 12 Jahren Tätigkeit, an seinen Stellvertreter Uwe Braun ab.

DSC_8905Das nächste Geschichtliche Ereignis der Wehr war im Jahr 2008. Die Kinderfeuerwehr Reinsen, die “Feuerlöwen“, wurde unter der Leitung von Ingrid Braun und Annegret Heurich gegründet. Uwe Braun, tritt sein Amt nach 15 Jahren Tätigkeit in der Führungsriege der Ortsfeuerwehr Reinsen, 2011 an Nils Langhorst ab. Sein Stellvertreter ist Jürgen Truckenbrodt.

 

DSC_8880Derzeit hat die Feuerwehr Reinsen 170 Mitglieder. Davon leisteten 33 Kameradinnen und Kameraden aktiven Dienst in unserer Ortsfeuerwehr.  Die Jungendfeuerwehr hat 9 Mitglieder gemeldet und wird von Christian Wehlauch und seinen Stellvertretern Tristan Abs und Jan Maletzki geleitet. Unsere Kinderfeuerwehr, die “Feuerlöwen Reinsen“, hat stolze 12 Mitglieder und wird nach wie vor von Ingrid Braun und Annegret Heurich geleitet.

Die Altersabteilung hat 10 Kameraden.

Feuerwehrfahrzeuge in Reinsen:

1958 Beschaffung eines Gerätewagen VW T1 (Das erste Fahrzeug der Feuerwehr) Umbau und Ausbau komplett in Eigenleistung, hauptsächlich durch den Kameraden Heinz Struckmann

1969 Beschaffung eines Gerätewagens auf Ford Transit (Ausbau in Eigenleistung)

1979 Beschaffung eines TSF auf MB 308

2003 Beschaffung MTW VW T4 (außer Dienst genommen im November 2012)

2008 Beschaffung eines TSF-W auf MAN TGL 8.180

2012 Beschaffung eines MTW VW T6

2024 Beschaffung eines HLF 10

Fuhrpark aktuell

 

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Freiwillige Feuerwehr Reinsen
Ortsbrandmeister Nils Langhorst
An der Bergkette 45
31655 Stadthagen | OT Reinsen

Internetseite
E-Mail
Webteam:
Klaus Peter Herbst
Frank Müller
Tizian Heumann


E-Mail
 

1. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Betreiber von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Betreiber erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Betreiber keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert der Betreiber sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

2. Datenschutzerklärung

Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß europäschischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Naturfreunde Misburg e.V. informieren.Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar. Zugriffsdaten Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert: • Besuchte Website • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes • Menge der gesendeten Daten in Byte • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser • Verwendetes Betriebssystem • Verwendete IP-Adresse Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Umgang mit personenbezogenen Daten Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Umgang mit Kontaktdaten Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung wurde von ithelps rechtmäßig kopiert.SEO Agentur und Webdesign Wien

3. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

4. Nutzung von Inhalten der Homepage

Das Benutzen von Inhalten der Feuerwehr Homepage ist erst nach schriftlicher Genehmigung des Webteams, des Ortsbrandmeisters oder dessen Stellvertreter gestattet.  
Save settings
Cookies settings